Berlin, 11. November 2025
Kithara EtherCAT Master: Die schnelle Automatisierungslösung
Der Kithara EtherCAT Master bietet eine leistungsstarke Schlüsseltechnologie für anspruchsvolle Echtzeitanwendungen in der industriellen Automatisierung. Entwickelt, um die Vorteile des EtherCAT-Standards zusammen mit denen des Windows-Betriebssystems vollständig zu nutzen, ermöglicht er eine schnelle, zuverlässige und einfach verwendbare Steuerungslösung für das weitverbreitete Industrial-Ethernet.
Der Kithara EtherCAT Master besticht durch seine nahtlose Integration in Windows. Er basiert intern auf dem prioritätsgesteuerten, preemptiven Echtzeit-Multitasking-System. Unter Ausnutzung der Hardware-Parallelität bei mehreren CPU-Kernen können die verschiedenen Echtzeitaufgaben verteilt werden. Dadurch bietet sich eine hohe Skalierbarkeit der Echtzeitausführung bis hin zur bestmöglichen Echtzeitleistung auf exklusiv benutzten CPU-Kernen. Der als offene Funktionsbibliothek entwickelte EtherCAT Master erlaubt die nahtlose Integration von Geräten in den Automatisierungsprozess und ermöglicht somit – im Gegensatz zu anderen EtherCAT-Varianten – weitaus flexiblere und kostengünstigere Lösungen, die einfacher implementierbar sind.
Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung als Spezialist für Windows-basierte Echtzeit-Automatisierung. Der Kithara EtherCAT Master ist seit langem eine erfolgreiche Schlüsseltechnologie des Echtzeitbetriebssystems Kithara RealTime Suite und wird ständig auf dem neuesten Stand gehalten.
Die vier wichtigsten Eigenschaften:
1. Einfachheit:
- Erspart Ihnen den Aufwand und die Kosten für komplizierte Echtzeit-Betriebssysteme.
- Ermöglicht die Nutzung der vertrauten Entwicklungsumgebung von Windows.
- Erkennt die EtherCAT-Topologie automatisch über XML-Dateien oder das SII-Protokoll.
- Der Master ist zudem modular aufgebaut, sodass Sie nur die Funktionen verwenden, die Sie auch wirklich benötigen.
2. Leistung:
- Der Kithara EtherCAT Master wurde mit Fokus auf Echtzeit-Performance entwickelt.
- Das Echtzeitsystem läuft hierfür auf exklusiv verwendeten CPU-Kernen parallel zu Windows, ohne dass diese sich gegenseitig negativ beeinflussen.
- So sind Zykluszeiten bis hinunter zu 50 µs, Reaktionszeiten bei der I/O-Datenverarbeitung im Mikrosekundenbereich und eine schnellstmögliche Prozess- und Servicedaten-Kommunikation (PDO/SDO) möglich.
3. Weitere Protokolle und Funktionen
Der Master unterstützt die gängigsten EtherCATProtokolle und Funktionen:
- Synchronisation mit Distributed Clocks (DC)
- Einbindung von Ethernet-Geräten (EoE)
- Dateizugriffe auf Netzwerkteilnehmer (FoE)
- Unterstützung für die Sercos-Schnittstelle für anspruchsvolle Motion-Control-Anwendungen (SoE)
- Hot Connect zur flexiblen Anpassung der Topologie im laufenden Betrieb (HC)
- Kabelredundanz, mit der auch bei ungewollten Kommunikationsunterbrechungen der Betrieb weitergeführt wird (CR)
- TÜV-zertifizierte Sicherheitsfunktionalität mit SIL 3 nach IEC 61508 (FSoE)
4. Skalierbarkeit dank PC Slaves und EAP
Für noch mehr Flexibilität lassen sich handelsübliche PCs auch wie EtherCAT-Slaves verwenden und in EtherCAT-Netzwerke einbinden. Auf diese Weise gibt es auch abseits der Master-Seite die Möglichkeit zur komplexen PC-basierten Kommunikation mit dem EtherCAT-Netzwerk, da sich durch die Nutzung von PC-Slaves anspruchsvolle Automatisierungsprozesse noch zielgerichteter entwerfen, implementieren und anpassen lassen. Eine noch übergreifendere Steuerung bis in die Leitebene bietet das EtherCAT Automation Protocol (EAP), mit dem sich Echtzeitkommunikation zwischen allen Endgeräten innerhalb eines Netzwerks realisieren lässt. Dazu zählen beispielsweise alle PC-basierten Steuerungen, Maschinen, Prüfstände, Transportbänder, Roboter, Anlagen zur Qualitätssicherung oder MES (Manufacturing Execution Systems).
Weiteres Informationsmaterial zu unseren Produkten finden Sie im Download-Bereich.
